Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

knollige Wurzel

  • 1 bulbus

    bulbus, ī, m. (βολβός, dah. in Handschrn. auch bolbus, zB. Ov. rem. 797, od. bulvus, Apic. 4, 181 [dazu Schuch], od. volvus, Isid. 17, 9, 88 u. 17, 10, 19), die Zwiebel, Bolle, I) im weit. Sinne, die knollige Wurzel an Zwiebelgewächsen, wie Tulpen, Lilien, Narzissen usw., Cels. u. Plin. – II) im engern Sinne, als Gartengewächs v. mehreren Arten (Zwiebeln, Knoblauch usw.), von denen die megarische die bekannteste, Cato, Ov. u.a. (b. Apic. gen. bulbus fabrilis).

    lateinisch-deutsches > bulbus

  • 2 tuber [1]

    1. tūber, eris, n. (tumeo), jeder (natürliche od. krankhafte) Auswuchs am Körper, Höcker, Buckel, Beule, Geschwulst, I) eig. u. bildl.: a) eig.: cameli, Plin.: boum, Plin.: v. Geschwülsten, Beulen, Plin.: tuber est totum caput, ist voller Beulen, Ter.: exsecto sub aure tubere, Capit. – Sprichw., s. 2. uber. – b) bildl., tubera, Beulen = große Fehler (Ggstz. verrucae, Bläschen = kleine Fehler), Hor. sat. 1, 3, 73. – II) übtr.: 1) der Knorren am Holze, Plin. 16, 68 u.a. – 2) der Wurzelknollen, tubera radicis rotunda, runde knollige Wurzel, Plin. 25, 95. – 3) eine Art Erdschwämme, Morchel, u. viell. bes. Trüffel, Plin., Mart. u.a. – 4) tuber terrae, a) = cyclaminos (w.s.), Plin. 25, 115. – b) = Maulwurfshaufen, -hügel, als Schimpfwort, Petron. 58, 4.

    lateinisch-deutsches > tuber [1]

  • 3 κόρσιον

    κόρσιον, τό, die knollige Wurzel der Lotospflanze; Strab. XVII, 629; Theophr. – Bei Hesych. κορσίπιον.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κόρσιον

  • 4 bulbus

    bulbus, ī, m. (βολβός, dah. in Handschrn. auch bolbus, zB. Ov. rem. 797, od. bulvus, Apic. 4, 181 [dazu Schuch], od. volvus, Isid. 17, 9, 88 u. 17, 10, 19), die Zwiebel, Bolle, I) im weit. Sinne, die knollige Wurzel an Zwiebelgewächsen, wie Tulpen, Lilien, Narzissen usw., Cels. u. Plin. – II) im engern Sinne, als Gartengewächs v. mehreren Arten (Zwiebeln, Knoblauch usw.), von denen die megarische die bekannteste, Cato, Ov. u.a. (b. Apic. gen. bulbus fabrilis).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bulbus

  • 5 tuber

    1. tūber, eris, n. (tumeo), jeder (natürliche od. krankhafte) Auswuchs am Körper, Höcker, Buckel, Beule, Geschwulst, I) eig. u. bildl.: a) eig.: cameli, Plin.: boum, Plin.: v. Geschwülsten, Beulen, Plin.: tuber est totum caput, ist voller Beulen, Ter.: exsecto sub aure tubere, Capit. – Sprichw., s. 2. uber. – b) bildl., tubera, Beulen = große Fehler (Ggstz. verrucae, Bläschen = kleine Fehler), Hor. sat. 1, 3, 73. – II) übtr.: 1) der Knorren am Holze, Plin. 16, 68 u.a. – 2) der Wurzelknollen, tubera radicis rotunda, runde knollige Wurzel, Plin. 25, 95. – 3) eine Art Erdschwämme, Morchel, u. viell. bes. Trüffel, Plin., Mart. u.a. – 4) tuber terrae, a) = cyclaminos (w.s.), Plin. 25, 115. – b) = Maulwurfshaufen, -hügel, als Schimpfwort, Petron. 58, 4.
    ————————
    2. tuber, eris, c., a) masc., eine Art Äpfel od. Baumfrüchte, viell. Nußpfirsiche, Suet. u.a. – b) fem., der Baum dieser Früchte, Colum. u.a. – Nbf. tubur, Plin. 15, 47 u. 17, 75.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tuber

  • 6 κόρσιον

    κόρσιον, τό, die knollige Wurzel der Lotospflanze

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κόρσιον

См. также в других словарях:

  • Wurzel — (Radix), 1) jeder Theil der Pflanze, welcher nach unten zu wachsen strebt, also nach dem Dunkel, indem er in die Erde etc. hinabwächst od. auf einem anderen Körper festsitzt, welcher aber nicht blos dazu dient, die Pflanze in ihrem Boden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bulbus — Bụl|bus 〈m.; , Bụl|bi od. Bụl|ben〉 1. 〈Anat.〉 1.1 knollenförmiges Organ(teil) 1.2 Bulbus Oculi Augapfel 2. 〈Bot.〉 Zwiebel [lat., „Zwiebel“] * * * Bụl|bus, der; , …bi u. …ben [lat. bulbus …   Universal-Lexikon

  • Zittwerwurzel — Zittwerwurzel, die geschälte, von Wurzelfasern befreite, dichte, außen bräunlichgraue, innen weißliche, kleine, harzführende Bälge enthaltende, bald, doch seltener, in runden, 1 Zoll messenden, auf einer Seite uneben runzlichen Stücken (Radix… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Colchĭcum — (C. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Melanthaceae Colchiceae, 6. Kl. 3. Ordn. L., mit trichterförmiger, langröhriger, 6spaltiger, gefärbter, einfacher Blüthenhülle, 6 auf den Schlund eingefügten Staubgefäßen, 1 dreifächerigem,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sellerie — Sellerie. Von diesem Gartengewächs gibt es zwei Arten, den Stauden S. mit rothgestreifter Wurzel, dessen Keime namentlich zu Salaten, die Blätter aber zu Suppen benutzt werden, und der Knollen S., dessen knollige Wurzel zu Salat, auch als Gewürz… …   Damen Conversations Lexikon

  • Oroya — peruviana Systematik Kerneudikotyledonen Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) …   Deutsch Wikipedia

  • Asparăgus — (A. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceen (Liliaceae Asphodeleae Asparageae), 6. Klasse 1. Ordnung L. mit einfacher, sechsblätteriger, unterständiger, einfacher Blüthenhülle, die an der Basis in ein mit dem Blüthenstiele gegliedertes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cnidoscŏlus — (C. Pohl), Pflanzengattung aus der Familie Euphorbiaceae Crotoneae; Arten: C. fragrans auf Cuba, C. napaeifolius in Westindien, C. urens in Südamerika, C. vitifolius in Brasilien, alle vier strauchartig, bei uns im Warmhause; C. herbaceus, in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Commelīna — (C. L.), Pflanzengattung nach Joh. Commelyn benannt, aus der Familie der Commelinaceae, 1. Ordn. 3. Klasse L.; Arten: zahlreich, bemerkenswerth: C. polygama, in Ostindien, Japan u. Cochinchina als Gemüse benutzt; aus den Blumenblättern wird ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frasĕra — (F. Walt.), Pflanzengattung, benannt nach dem Engländer Charles Fraser (der mit Anderen Neuholland bereiste), aus der Familie der Gentianeae verae, 4. Klasse 1. Ordnung L.; merkwürdige Art: F. Walteri, spannenhoch, ästig, an sumpfigen Orten in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kohl [1] — Kohl, 1) die Pflanzengattung Brassica. Man unterscheidet: Br. oleracea, Br. alpina (Alpenkohl), auch in Waldgebirgen Deutschlands.; Br. arvensis (Ackerkohl), Unkraut auf feuchten Äckern, kann angepflanzt auch als Schnittkohl benutzt werden; Br.… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»